
Als geblümten Stil bezeichnet man in der Germanistik seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert eine Stilrichtung in der mittelhochdeutschen Dichtung des Spätmittelalters von etwa der Mitte des 13. bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts. == Merkmale == Als charakteristische Merkmale gelten: == Eingrenzung == Die zeitliche Eingrenzung des „geblümten Sti...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Geblümter_Stil

geblümter Stil, den Sinn verrätselnde, Mehrdeutiges begünstigende Stilart in mittelhochdeutschen Texten des 13. und 14. Jahrhunderts (u. a. bei Wolfram von Eschenbach und in der Marienlyrik); gekennzeichnet durch Wort- und Klangspiele sowie ungewöhnlichen Satzbau.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

geblümter Stil (mhd. blüemen = mit Blumen schmücken). Metaphernreiche, manieristische Stilform ma. Autoren, die durch Wortspiele, rhetorische Wendungen und 'dunkle', verschleierte Wortbildungen gekennzeichnet ist. Der geblümte Stil trat erstmals in der späten Dichtung Wolframs v. Eschenbach auf und ...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/
Keine exakte Übereinkunft gefunden.